[Brand-Erbisdorf] - St. Michaelis ist ein Dorf im sächsischen Erzgebirge. Es liegt nordwestlich der Stadt Brand-Erbisdorf und ist mit dem Siedlungsgebiet von Erbisdorf verwachsen. In dem Dorf leben 1085 Einwohner. Seit seiner Eingemeindung am 1. Oktober 1993 ist St. Michaelis Stadtteil von Brand-Erbisdorf. == Geschichte ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Brand-Erbisdorf)
[Braunschweig] - St. Michaelis, auch Michaeliskirche genannt, befindet sich im Weichbild Altstadt in Braunschweig. Zu Michaeli 1157, das heißt am 29. September, wurde sie durch Bischof Bruno von Hildesheim dem Erzengel Michael geweiht und war die kleinste der städtischen Pfarrkirchen. Seit 1528 ist die Michaeliskirche lut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Braunschweig)
[Bremen] - Die St. Michaelis-Kirche ist eine evangelische Kirche im Bremer Ortsteil Bahnhofsvorstadt. Benannt wurde sie nach dem Erzengel Michael. == Geschichte == Die bestehende Kirche ist bereits die fünfte St. Michaelis-Kirche. Unter Erzbischof Adalgar entstand östlich vom Dom eine Kapelle, die den Heiligen Stephanus u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Bremen)
[Groß Munzel] - Die St.-Michaelis-Kirche in Groß Munzel, einem Ortsteil der Stadt Barsinghausen nahe Hannover, wurde zwischen 1801 und 1804 wieder aufgebaut nachdem sie bei einem Dorfbrand 1787 völlig abbrannte. Die Kirche ist im Inneren hell gehalten und verfügt über eine umlaufende Empore über den Seitenschiffen. Im...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Groß_Munzel)
[Hof] - Die Kirche St. Michaelis in Hof ist eine evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche. == Baugeschichte == Die Geschichte der Kirche St. Michaelis geht bis zurück auf einen Kapellenbau um 1230. Ende des 14. Jahrhunderts entstand eine dreischiffige Hallenkirche, die immer weiter ausgebaut wurde. Kaspar Löner war ein be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Hof)
[Hohenaspe] - Die St.-Michaelis-Kirche in Hohenaspe im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein ist eine der ältesten Kirchen der Region. Die Kirche wurde um 1281 das erste Mal erwähnt. Der Bau aus Feldstein entstammt im Kern noch der Romanik und wurde im Laufe der Jahrhunderte in Backstein ausgebessert und erweitert. Die Ki...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Hohenaspe)
[Intschede] - Die evangelisch-lutherische St. Michaelis-Kirche in Intschede der Gemeinde Blender (Landkreis Verden) entstand in ihrer heutigen Form im Jahr 1819. == Baugeschichte == Seit 1120 verfügte Intschede über eine selbstständige Kirche, sie war die älteste Tochterkirche der Kollegiatkirche Lunsen. Sie wurde wegen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Intschede)
[Lüneburg] - St. Michaelis ist eine der Hauptkirchen in Lüneburg. Die Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerklosters St. Michael stammt aus dem 14. Jahrhundert. == Geschichte == Die älteste Urkunde, die von der Kirche und dem Kloster St. Michaelis in Lüneburg zeugt, stellt zugleich den ältesten Beleg für die Existe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Lüneburg)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.